Das Cover der Ausgabe zum Thema PLAN.

Die aktuelle Ausgabe:

WAS IST DER PLAN?

Der Mensch ist ein planendes Wesen. Doch was bedeutet das in einer Welt, in der die einzige Gewissheit die Ungewissheit ist? Wie lässt sich angesichts einer grundsätzlich offenen Zukunft verlässlich planen? Hat die Geschichte nicht gezeigt, dass große Planungsphantasien in Kontrolle und Kollaps führen? Oder kann ein neu verstandenes Planen das Chaos einhegen und ein besseres Leben ermöglichen?

Die neue Ausgabe ist hier versandkostenfrei erhältlich.

Aus der aktuellen Ausgabe:

Illustration: DMBO – Studio für Gestaltung

Editorial zu Ausgabe 4/2025
WAS IST DER PLAN?

Von Frank Augustin

Vernünftig planen? Im Kapitalismus? Come on! Wenn Profit das oberste Gebot ist und man bei jedem Vorhaben erst mal den Wachstumsgott um Erlaubnis fragen muss, bleibt für sinnvolle, gemeinwohlorientierte Planung wenig Spielraum.  weiterlesen
Eine Straße in einer Wüste, die vom Wüstensand verweht ist.

Von Olivia Mitscherlich-Schönherr

Eine Skulptur einer Hand.

Von Silja Graupe

Ein Bild eines brutalistischen Gebäudes mit einer schwarz-orangenen Blechverkleidung.

„Der Wirtschaft und den Geisteswissenschaften geht es im Kern um dieselbe Sache“ | Interview mit Charles Spinosa

Von Georg Spoo

Charles Spinosa ist Managementberater mit über 25 Jahren Erfahrung. Auf Grundlage seines Wissens und seiner Erfahrungen hat er kürzlich das Buch Leadership as Masterpiece Creation mitverfasst, das sich mit den moralischen Dimension von Führung in Organisationen auseinandersetzt. Georg Spoo hat sich mit Charles Spinosa über den Wert der Philosophie für die Wirtschaft unterhalten und darüber, was Unternehmen mit moralischen Normen und einem guten Leben zu tun haben. weiterlesen
Eine große Menschenmenge.

Demokratie selber machen

Von Robert Jende & Gerald Beck

Um die Demokratie zu bewahren, muss sie sich verändern. Ihre Versprechen – Repräsentation, Partizipation, Responsivität – gilt es dabei aufrechtzuerhalten und zu verwirklichen. Dazu kann der Ansatz des Philosophen John Dewey helfen, Demokratie als Lebensform zu begreifen, als alltägliche Praxis also, die an konkreten Orten stattfindet. Demokratiecafés können solche Orte sein. weiterlesen
Eine Straße in einer trockenen Gegend, gesäumt von Büschen und ausgebrannten Bäumen. Man sieht in der Ferne ein Auto und aus dem Wald zieht sich von links über den Himmel Rauch.

Anpassen – aber richtig! Gefahren und Möglichkeiten der Anpassung an die Klimakrise

Von Nisha Toussaint-Teachout

Wir können die Klimakrise nicht mehr aufhalten. Das ist kein Pessimismus, sondern ein Fakt: Hitzewellen, Dürreperioden, Waldbrände, Starkregen und Unwetter gibt es bereits – vor allem in Regionen des Globalen Südens, aber auch in Deutschland. Genau deswegen kämpfen viele für Klimaschutzmaßnahmen und Mitigation, also das Einsparen und Reduzieren von Treibhausgasemissionen. Doch bereits ausgestoßene Gase lassen sich nicht mehr Einsparen und bereits ein- und losgetretene Folgen lassen sich nicht mehr aufhalten. Deshalb braucht es Adaption, die Anpassung an die Folgen der Erderhitzung. weiterlesen

Der agora42-Newsletter

Viermal jährlich informieren wir Sie über das Erscheinen der neuen Ausgabe – inhaltsreich und spamfrei.